Unsere Solarpakete (300 kWp und 600 kWp inkl. Wechselrichter und Verkabelung) sind aktuell auf Lager. Aufgrund aktueller Lieferengpässe für die Montagesets und die Einspeisesteckdose kann es zu Wartezeiten kommen (6 bis 8 Wochen).
Selbst Ökostrom produzieren – mit Ihrer Mini-Photovoltaik-Anlage für Balkon, Garten oder Garage
Sie möchten Stromkosten einsparen, etwas für den Klimaschutz tun und verfügen über eine sonnige Terrasse, einen Balkon oder eine freie Fläche auf dem Garagendach oder im Garten?
Mit unserer Mini-PV-Anlage erzeugen Sie selbst auf kleinen Flächen Ihren eigenen Solarstrom. Damit ist sie besonders für Mieter mit einem kleineren Platzangebot geeignet und kann im Falle eines Umzuges durch die steckerfertige Lösung ganz einfach mitgenommen werden.
Die Anlage wandelt tagsüber das Sonnenlicht in elektrischen Strom um und speist ihn direkt in Ihren Haushaltsstromkreis ein. Jedes Gerät in Ihrem Haushalt nutzt dann zuerst Ihren „eigenen Strom“, bevor er aus dem öffentlichen Versorgungsnetz entnommen wird. Mit beispielsweise zwei Modulen mit insgesamt 600 Wp können Sie so pro Jahr bis zu 540 kWh selbst erzeugen.
Nutzen Sie mit unserer Mini-PV-Anlage Ihren eigenen Solarstrom und setzen Sie damit ein Zeichen für Klimaschutz und Energiewende!


Anmelde-Pflicht: Ihre neue Mini-PV-Anlage melden Sie hier bei der Bundesnetzagentur und hier beim Netzbetreiber in Ratingen.
Ihre Vorteile
- Unkomplizierte Stromerzeugung für den Eigenbedarf und Reduzierung Ihrer Stromkosten.
- Geringe Anschaffungskosten
- Steckerfertige Mini-PV-Anlage, die Sie auch bei einem Umzug mitnehmen können.
- Schnelle und einfache Montage an Fassade, Balkon, Dach oder im Garten.
- Geringer Platzbedarf mit rund ein bis zwei Quadratmetern.
- Wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung und den Klimaschutz.
So einfach geht´s!
Wählen Sie aus einem der folgenden Produkte:
Mini-PV-Anlage Garten

Sie haben eine freie Fläche in Ihrem Garten und möchten die Sonne nutzen? Dann ist das Solarmodul zur Aufstellung im Garten das richtige für Sie.
Mini-PV-Anlage Balkon

Sie haben einen sonnigen Balkon in Südausrichtung? Dann ist das Solarmodul zur Montage an einem Balkon das richtige für Sie.
Mini-PV-Anlage Garage

Sie haben eine freie und sonnige Fläche auf Ihrem Garagendach? Dann ist das Solarmodul zur Montage auf dem Garagendach das richtige für Sie.
Selbstmontage der Mini-PV-Anlage
- Abholung und Selbstmontage Ihrer Mini-PV-Anlage.
- Ausführliche Einweisung zur sicheren Montage und Installation sowie detaillierte Informationen zu möglichen Gefahren und Risiken.
Leistung | regulärer Preis | Preis SWR-Kunden | |
Plug-In Sonnenkraftwerk | 300 Wp | 599,00 €1 | 549,00 €3 4 |
Plug-In Sonnenkraftwerk | 600 Wp | 799,00 €2 | 749,00 €3 4 |
So erhalten Sie Ihre Gutschrift als Stadtwerke Ratingen Kunde (SWR-Kunde)
Reichen Sie Ihre Kaufrechnung der Mini-PV-Module unseres Partners Brenner Energie GmbH per E-Mail an technischer-vertrieb@stadtwerke-ratingen.de ein. Ihre Gutschrift erhalten Sie im Anschluss mit Ihrer nächsten Stromrechnung.
Bitte beachten Sie! Die Mini-PV-Anlage darf nicht an der haushaltsüblichen Steckdose angeschlossen werden. Sie benötigen eine sogenannte Einspeisesteckdose. Befestigungsmaterialien sowie die Einspeisesteckdose sind nicht in den Preisen inkludiert.
Steuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen bis 30 kW
Die oben aufgeführten Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Es gilt die Steuerbefreiung, wenn Käufer*innen die Mini-Photovoltaik-Anlage nach dem Kauf innerhalb von 14 Tagen bei der Bundesnetzagentur und dem lokalen Netzbetreiber (Stadtwerke Ratingen GmbH) anmelden. Der Nachweis ist anschließend gegenüber unserem Kooperationspartner Brenner Energie zu erbringen. Erfolgt der Nachweis nicht innerhalb von 14 Tagen, ist Brenner Energie verpflichtet, die Mehrwertsteuer nachzuberechnen.
Anmeldung einer Mini-Photovoltaik-Anlagen
Sind Mini-PV-Anlagen bei der Bundesnetzagentur meldepflichtig?
Mini-PV-Anlagen müssen wie große Photovoltaikanlagen bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden, sofern der produzierte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Dazu müssen Sie die Anlage im Marktstammdatenregister registrieren. Die Anmeldung kann online auf der Webseite des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur kostenlos erfolgen. Über diesen Link gelangen Sie direkt zu der Registrierung: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR. Wird eine Mini-PV-Anlage ohne Anmeldung angeschlossen und genutzt, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar und kann daher mit einer Geldstrafe geahndet werden. Nur wenn die Mini-PV-Anlage nicht in das öffentliche Stromnetz einspeist, ist sie von der Meldepflicht gegenüber der Bundesnetzagentur ausgenommen.
Sind Mini-PV-Anlagen beim Netzbetreiber meldepflichtig?
Jede Mini-PV-Anlage muss beim Netzbetreiber angemeldet werden. Anlagen mit einer Leistung von bis zu 600 Watt können Sie selbst rechtssicher bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber anmelden. Ein entsprechendes Formular können Sie bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber oder direkt hier herunterladen.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular via E-Mail direkt an strom@stadtwerke-ratingen.de zu.
Wissenswertes über Mini-Photovoltaik-Anlagen
Sind besondere Zähler für den Betrieb von Mini-PV-Anlagen notwendig?
Für den rechtssicheren Betrieb einer Mini-PV-Anlage ist ein Zweirichtungsszähler nötig. Der Zweirichtungsszähler misst eine eventuelle Einspeisung in das öffentliche Netz.
Eine Einspeisevergütung für Mini-PV-Anlagen gibt es nicht. Die Zählung einer eventuellen Einspeisung dient nur zu statistischen Zwecken und soll die Netzstabilität mit garantieren.
Die Umrüstung auf einen Zweirichtungsszähler zieht für Sie keine Kosten nach sich. Die geringen monatlichen Mehrkosten dieses Zweirichtungsszähler sind von Ihnen zu tragen.
Was ist eine Mini-PV-Anlage?
Eine Mini-PV-Anlage ist ein kleines „Balkonkraftwerk“ bestehend aus einem oder zwei Photovoltaikmodulen, das auch in kleineren Wohneinheiten am Balkon, an der Hausfassade, auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Garagendach angebracht und von dort aus direkt an eine spezielle Einspeisesteckdose des eigenen Haus- oder Wohnungsstromkreises angeschlossen werden kann. Die Anlage wandelt tagsüber das Sonnenlicht in elektrischen Strom um und speist ihn direkt in Ihren Haushaltsstrom ein. Mit beispielsweise zwei Modulen können Sie so pro Jahr bis zu 540 kWh* selbst erzeugen.
Achtung! Eine normgerechte Installation kann nur mit einer speziellen Einspeisesteckdose sichergestellt werden. Die haushaltsüblichen Schutzkontaktsteckdosen sind nicht für den Einsatz von Erzeugungsanlagen mit Steckern zugelassen.
* Berechnung nach VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Welche Vorteile bietet mir die Mini-PV-Anlage?
Mit einer Mini-PV-Anlage erzeugen Sie den Strom dort, wo er auch direkt wieder verbraucht wird – nämlich in dem heimischen Endstromkreis Ihrer Haus- oder Wohnungsinstallation. Die von Ihrer Anlage aus kostenfreiem Sonnenlicht selbst erzeugten Kilowattstunden werden direkt in Ihren Haushaltsstrom eingespeist. Jedes Gerät in Ihrem Haushalt nutzt dann zuerst Ihren „eigenen Strom“, bevor fehlende Kapazitäten aus dem öffentlichen Versorgungsnetz entnommen werden. Damit sparen Sie deutlich an Stromkosten.
Zudem ist eine Mini-PV-Anlage im Vergleich zu einer großen Photovoltaikanlage nicht genehmigungspflichtig, günstig in der Anschaffung und äußerst einfach zu installieren. Sie eignet sich auch für kleinere Wohneinheiten und lässt sich am Balkongeländer, an der Hausfassade, auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Garagendach problemlos anbringen. Somit werden nicht nur Hausbesitzer, sondern auch Mieter und Gartenbesitzer zu Stromproduzenten. Bei einem Umzug können die Module leicht demontiert, eingepackt und mitgenommen werden und bieten damit maximale Flexibilität.
Gleichzeitig leisten Sie mit dem Einsatz einer Mini-PV-Anlage einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung und zum Klimaschutz.
Sind Mini-PV-Anlagen in Ihrem vorhandenen Hausstromkreis zulässig?
Durch die im Mai 2018 veröffentlichte Vornorm DIN VDE V 0100-551-1 wurde in Deutschland die Möglichkeit geschaffen, Mini-PV-Anlagen in einen vorhandenen Endstromkreis einer Wohnungs- oder Hausinstallation einzubinden. Der Anschluss darf aber ausschließlich über eine spezielle Einspeisesteckdose oder eine feste Installation erfolgen.
Wie kann ich nachvollziehen, dass mein selbst erzeugter Strom zuerst verbraucht wird?
Der selbst produzierte Strom Ihrer Mini-PV-Anlage nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands. Da der Weg von Ihrer Mini-PV-Anlage in Ihren Haushaltsstromkreis deutlich kürzer als der Weg in das öffentliche Versorgungsnetz ist, nutzt jedes Gerät in Ihrem Haushalt zunächst Ihren „eigenen Strom“. Erst wenn Ihr eigenproduzierter Strom nicht mehr ausreicht, wird zusätzlich Strom aus dem öffentlichen Versorgungsnetz entnommen.
Benötige ich für den Anschluss einer Mini-PV-Anlagen eine Elektrofachkraft?
Wenn ein vorhandener Endstromkreis Ihrer Wohnungs- oder Hausinstallation genutzt werden soll, muss eine Elektrofachkraft prüfen, ob die Leitung für die Einspeisung ausreichend dimensioniert ist. Eventuell muss die vorhandene Sicherung gegen eine kleinere Sicherung getauscht werden, um den Stromkreis vor Überlastung und vor Brand zu schützen. Der Austausch der Haushaltssteckdose (Schutzkontaktsteckdose) gegen eine spezielle Einspeisesteckdose, aber auch eine feste Installation muss durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Achtung! Eine normgerechte Installation kann nur mit einer speziellen Einspeisesteckdose sichergestellt werden. Die haushaltsüblichen Schutzkontaktsteckdosen sind nicht für den Einsatz von Erzeugungsanlagen mit Steckern zugelassen.
Wie wird eine Mini-PV-Anlage angeschlossen?
Die Solarmodule einer Mini-PV-Anlage können untereinander mit berührungssicheren Steckern verbunden werden. Lediglich ein Modul wird anschließend direkt per Stecker in die nächstliegende Einspeisesteckdose Ihres Haushaltsstromkreises gesteckt. Nach einigen Sekunden beginnt die Stromproduktion. Der Stecker verfügt über eine selbstwirkende Freischaltstelle. Dadurch fließt nur dann Strom, wenn zugleich die Netzspannung ansteht. Zieht man den Stecker aus der Dose, wird der Stromfluss innerhalb von Millisekunden abgeschaltet.
Jedes Modul kann auch einzeln an den Haushaltsstromkreis angeschlossen werden. Vor der Installation erhalten Sie von unserem Dienstleister eine ausführliche Einweisung zur sicheren Montage, Anschluss und Installation Ihrer Mini-PV-Anlage sowie detaillierte Informationen zu allen möglichen Gefahren und Risiken.
Die Solarmodule sollten in Richtung des unverschatteten Himmels blicken. Ein 600 Watt Gerät würde bei 50° Süd den höchsten Stromertrag bringen, bei der ungünstigsten Ausrichtung (70° Nord) sinkt der Ertrag um ca. 30 Prozent.
Fallen steckerfertige Mini-PV-Anlagen unter das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?
Mini-PV-Anlagen sind Anlagen im Sinne des EEG. Daher ist der produzierte Strom förderfähig. Sie als Betreiber einer Mini-PV-Anlage könnten somit theoretisch für den produzierten und in das Netz eingespeisten Strom eine EEG-Einspeisevergütung erhalten. Allerdings ist die Menge des eingespeisten und damit zu vergüteten Stroms voraussichtlich sehr gering. In erster Linie dienen Mini-PV-Anlagen zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf. Zudem ist die Förderung nach dem EEG mit verschiedenen Auflagen verbunden. Hierzu müsste die eingespeiste Strommenge mittels eines Zweirichtungszählers erfasst werden. Dieser Aufwand steht in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zum Ertrag. Sofern Sie die EEG-Einspeisevergütung nicht in Anspruch nehmen, reichen Sie eine Verzichterklärung schriftlich bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber ein.
Muss ich vor der Installation einer Mini-PV-Anlage mit meinem Vermieter oder meiner Wohnungseigentümergemeinschaft Rücksprache halten?
Sollte in Ihrem Mietvertrag oder in den Vereinbarungen Ihrer Eigentümergemeinschaft nicht verboten werden, Gegenstände am Balkongeländer anzubringen, besteht formal keine Notwendigkeit, die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft einzuholen. Möchten Sie Ihre Mini-PV-Anlage jedoch an der Fassade, an einer Brüstung oder auf einem Dach anbringen, sollten Sie Rücksprache mit dem Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft halten. Um sicher zu gehen, können Sie sich in jedem Fall mit Ihrem Vermieter bzw. Ihrer Eigentümergemeinschaft in Verbindung setzen und gegebenenfalls eine schriftliche Genehmigung einholen. So vermeiden Sie von Anfang an Schwierigkeiten
Darf eine Mini-PV-Anlage einfach an eine Haushaltssteckdose (Schutzkontaktstecker) angeschlossen werden?
Zum sicheren Anschluss muss eine spezielle Einspeisesteckdose genutzt werden. Anlagen mit dem typischen Schutzkontaktstecker sind in Deutschland nicht zulässig. Zudem dürfen niemals mehrere Anlagen über eine Mehrfach-Verteilersteckdose an eine Haushaltssteckdose angeschlossen werden. Hierbei kann es zu einer Überlastung der Stromleitung und damit zum Brand kommen.
Solarenergieanalyse – Jetzt Solarpotential für Ihr Gebäude ermitteln
Unsere Onlineanalyse zeigt Ihnen, ob und wie gut sich Ihr Dach für eine Photovoltaikanlage eignet!


Sie wünschen eine individuelle Beratung?
Wir unterstützen Sie gerne.
Unser Kundenberater Jürgen Rodenbröker hilft Ihnen gerne weiter. Sie erreichen Ihn von montags bis donnerstags von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr und freitags von 08:00 – 12:00 Uhr.
Beratungstelefon
02102 485-999
Weitere Informationen einblenden Weitere Informationen ausblenden
1 Plug-In Mini-Sonnenkraftwerk 300 Wp – 1 Modul – Abholung (zzgl. eines Wand-Montagesets [Preis auf Anfrage] sowie des optionalen Kaufes einer Energiesteckdose (Preis auf Anfrage) oder eines WLAN-Dongels für jeweils 49,90 Euro brutto) bei unserem Kooperationspartner vor Ort und Selbstmontage am Balkon, im Garten oder auf dem Dach, mit einer Spitzenleistung von 300 Wattpeak bestehend aus einem Module der Firma Solarwatt mit Monokristallin und Wechselrichter der Marke SolaX Mini x1 ( IP66 auch für Außenbereich geeignet), Maße pro Modul (je Stück Gewicht von 23,5 Kg): ca. 1750mm x 1050mm x 40mm (Maße können je nach verfügbarem Modul variieren.) mit fünf Jahren Herstellergarantie. 1 x 10 Meter Stringleitung von dem Modul zum Wechselrichter (Modulseitig vorkonfektioniert, Stecker für den Wechselrichter im Wechselrichterkarton enthalten). 1 x 5 Meter NYM-Leitung ( Stecker Wechselrichterseitig im Wechselrichterkarton enthalten).
2 Plug-In Mini-Sonnenkraftwerk 600 Wp – 2 Module – Abholung (zzgl. eines Wand-Montagesets [Preis auf Anfrage] sowie des optionalen Kaufes einer Energiesteckdose (Preis auf Anfrage) oder eines WLAN-Dongels für jeweils 49,90 Euro brutto) bei unserem Kooperationspartner vor Ort und Selbstmontage am Balkon, im Garten oder auf dem Dach, mit einer Spitzenleistung von 600 Wattpeak bestehend aus zwei Modulen der Firma Solarwatt mit Monokristallin und Wechselrichter der Marke SolaX Mini x1 ( IP66 auch für Außenbereich geeignet), Maße pro Modul (je Stück Gewicht von 23,5 Kg): ca. 1750mm x 1050mm x 40mm (Maße können je nach verfügbarem Modul variieren.) mit fünf Jahren Herstellergarantie. 2 x 10 Meter Stringleitung von den Modulen zum Wechselrichter (Modulseitig vorkonfektioniert, Stecker für den Wechselrichter im Wechselrichterkarton enthalten). 1 x 5 Meter NYM-Leitung ( Stecker Wechselrichterseitig im Wechselrichterkarton enthalten).
3 Sonderrabatt für Stadtwerke Ratingen Kunden
Sollten Sie bereits Stromkunde der Stadtwerke Ratingen sein oder vor dem Kauf einen Strom-Sondervertrag bei uns abschließen, profitieren Sie von einem Rabatt von 25,00 € (für das Plug-In Mini-Sonnenkraftwerk 300 Wp) bzw. 50,00 € (für das Plug-In Mini-Sonnenkraftwerk 600 Wp) bei Nachweis des Kaufs einer Mini-PV-Anlage bei unserem Partnerbetrieb Brenner Energie GmbH in Ratingen.
4 Voraussetzung für die Einlösung des Rabatts ist der Abschluss eines Strom-Sondervertrags mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten oder ein im Zeitpunkt der Einlösung bestehender Stromliefervertrag zwischen dem Einlösenden und der Stadtwerke Ratingen GmbH. Der Rabatt kann nur unter Vorlage der Auftragsbestätigung des Abschlusses eines Stromsondervertrags von 12 Monaten für Neukunden oder einer Kopie der Jahresverbrauchsabrechnung bei Bestandskunden eingelöst werden. Reichen Sie Ihre Kaufrechnung der Mini-PV-Module unseres Partners Brenner Energie GmbH per E-Mail an technischer-vertrieb@stadtwerke-ratingen.de ein.
Pro Kunde kann nur ein Rabatt eingelöst werden. Im Fall der Einlösung des Rabatts wird der Rabattbetrag dem Kundenkonto des Einlösenden bei der Stadtwerke Ratingen GmbH gutgeschrieben und im Rahmen der nächsten Verbrauchsabrechnung mindernd berücksichtigt; ein Anspruch auf Barauszahlung des Rabattbetrags oder Übertragung auf Dritte besteht nicht. Veranstalter der Rabattaktion ist die Stadtwerke Ratingen GmbH, Sandstraße 36, 40878 Ratingen.